[Seite im Aufbau!]

Proteste, Streiks, Demonstrationen und Aufstände, die von Kindern und Jugendlichen initiiert werden, kommen häufiger vor, als allgemein angenommen wird. Hier führe ich Beispiele aus aller Welt in chronologischer Reihenfolge auf und fasse sie zusammen. Ich freue mich, weitere Beispiele hinzuzufügen, von denen Du gehört hast … bitte nehme Kontakt auf!

Zur englischen Version dieser Seite geht es hier lang!

Zucker-Boykott, Großbritannien, 1790er–1820er Jahre

Britische Kinder und Familien spielten eine entscheidende Rolle in der Abolitionsbewegung, indem sie Zucker aus Sklavenplantagen boykottierten. Dieser gewaltfreie Protest zeigte, wie auch junge Menschen durch Konsumaktivismus zu gesellschaftlichem Wandel beitragen können, indem sie Verantwortung in ihren alltäglichen Entscheidungen übernehmen.

Weitere Informationen: https://www.thetimes.co.uk/article/georgian-children-refused-to-eat-slave-sugar-0frk8mcqn

Proteste zum Gedenken an das Pinjarra-Massaker, Australien, 1900er Jahre bis heute

Jugendliche der Aborigines und der Torres-Strait-Insulaner stehen an der Spitze der Forderungen nach Erinnerung und Anerkennung des Pinjarra-Massakers und anderer Ungerechtigkeiten, denen indigene Völker ausgesetzt waren. Durch Proteste, Versammlungen und Aufklärungsarbeit setzen sie sich für Versöhnung und historische Gerechtigkeit ein. Ihr Aktivismus verbindet Generationen in der Bewahrung ihrer Kultur und im Kampf für Gerechtigkeit.

Weitere Informationen: https://en.wikipedia.org/wiki/Pinjarra_massacre

Marlborough College Rebellion, England, November 1851

Im November 1851 rebellierten Schüler des Marlborough College gegen harte Lebensbedingungen und Misshandlungen. Der Protest, der sowohl Streiks als auch Sachbeschädigungen umfasste, verdeutlichte die wachsende Unzufriedenheit junger Menschen in institutionellen Einrichtungen. Er war ein Vorläufer späterer Forderungen nach Reformen im Bildungswesen und am Arbeitsplatz.

Weitere Informationen: https://www.marlboroughcollege.org/explore/our-history

Schulstreik, Broken Hill, New South Wales, Australien, 1892

Junge Burschen in der Bergbaustadt Broken Hill organisierten einen Streik, um bessere Löhne für ihre Arbeit beim Transport von Erz zu fordern. Diese Aktion deckte die Ausbeutung von Kinderarbeit in der Industrie und die Solidarität unter jugendlichen Arbeitern auf. Ihre Bemühungen spiegelten größere Arbeiterbewegungen wider, die sich für eine gerechtere Behandlung einsetzten.

Weitere Informationen: https://trove.nla.gov.au/newspaper/article/13881183

Weitere Informationen: https://trove.nla.gov.au/newspaper/article/13881429

Streichholzstrike, East London, England, 1888

Eine Gruppe junger Arbeiterinnen, viele von ihnen Teenager, führte einen Streik gegen die gefährlichen Arbeitsbedingungen und die schlechte Bezahlung in der Streichholzfabrik Bryant and May. Ihr Mut, sich gegen mächtige Arbeitgeber zu stellen, fand breite Unterstützung in der Öffentlichkeit, wurde zu einem Wendepunkt für die Arbeitnehmerrechte in Großbritannien und führte schließlich zu besseren Arbeitsbedingungen.

Weitere Informationen: https://www.matchgirls1888.org/the-story-of-the-strike

Weitere Informationen: https://en.wikipedia.org/wiki/Matchgirls%27_strike

Schulstreik in Bethnal Green, England, 1889

Schülerinnen und Schüler in Bethnal Green legten aus Protest gegen strenge Disziplin, lange Schulzeiten und übermäßige Hausaufgaben die Arbeit nieder. Der Streik verdeutlichte die Unzufriedenheit der jungen Schülerinnen und Schüler mit den strengen Erziehungsmethoden der damaligen Zeit. Ihre kollektive Aktion spiegelte ein wachsendes Bewusstsein für die Rechte von Kindern im Bildungssystem wider.

Weitere Informationen: https://libcom.org/article/schoolchildrens-strikes-1889-steven-johns

Llanelli-Schulstreik, Wales, 1889

Schüler in Llanelli organisierten einen Streik, um sich gegen körperliche Züchtigung und harte Behandlung in den Schulen zu wehren. Dieser Protest zeigte die wachsende Forderung nach Respekt und gerechter Behandlung von Kindern in Bildungseinrichtungen. Der Streik wurde Teil einer breiteren Bewegung, die sich für eine Bildungsreform einsetzte.

Weitere Informationen: https://www.bbc.com/news/uk-wales-58775671

Newsboys‘ Strike, New York, USA, 1899

Zeitungsjungen, darunter viele Kinder, schlossen sich zusammen, um gegen die unfaire Preispolitik von Zeitungsverlegern wie Joseph Pulitzer und William Randolph Hearst zu protestieren. Der Streik führte zu einer Unterbrechung des Zeitungsvertriebs und zeigte die Macht organisierter Kinderarbeiter. Ihre Beharrlichkeit wurde zu einem Symbol für den von Jugendlichen angeführten Arbeiteraktivismus in den USA.

Weitere Informationen: https://www.boweryboyshistory.com

Września-Kinderstreik, Polen, 1901–1904

Polnische Kinder in Września weigerten sich, am von den Besatzungsmächten verordneten Deutschunterricht teilzunehmen, und lösten damit einen langwierigen Streik aus. Ihr Widerstand wurde zum Symbol für kulturelle und nationale Identität unter unterdrückerischen Regimes. Dieser Protest unterstrich die Rolle der Jugend im Kampf für ihr Erbe und ihre Sprachrechte.

Weitere Informationen: https://en.wikipedia.org/wiki/Wrze%C5%9Bnia_children_strike

Marsch der Fabrikkinder, Pennsylvania, 1902–1904

Der Kinderarbeitsstreik von 1902 in Philadelphia, Pennsylvania, war ein entscheidender Moment im Kampf gegen ausbeuterische Arbeitspraktiken. Unter der Führung der Arbeiteraktivistin Mary Harris „Mother“ Jones beteiligten sich Tausende von Textilarbeitern, darunter auch Kinder, an dem Streik und forderten bessere Arbeitsbedingungen, wie eine Verkürzung der Wochenarbeitszeit auf 55 Stunden und die Abschaffung der Nachtschichten für Frauen und Kinder. Diese Bewegung machte nicht nur die harten Realitäten der Kinderarbeit deutlich, sondern mobilisierte auch die öffentliche Unterstützung für Arbeitsreformen.

Weitere Informationen: https://philadelphiaencyclopedia.org/essays/march-of-the-mill-children

Weitere Informationen: https://jacobin.com/2019/09/a-labor-day-history-of-philadelphia-home-of-americas-first-general-strike

Massenausmärsche aus Schulen, Großbritannien und Irland, 1911

Tausende Schüler in ganz Großbritannien und Irland legten die Schule nieder und forderten eine bessere Behandlung und fairere Bedingungen in den Schulen. Die Proteste richteten sich gegen Themen wie körperliche Züchtigung, schlechte Ausstattung und überhöhte Gebühren. Diese weit verbreiteten Aktionen spiegelten eine wachsende Einheit unter jungen Menschen wider, die sich für einen systemischen Wandel einsetzten.

Weitere Informationen: https://libcom.org/article/childrens-strikes-1911-dave-marson

Burston-Schulstreik, England, 1914–1939

Was als Protest gegen die Entlassung zweier beliebter Lehrer begann, entwickelte sich zu einem jahrzehntelangen Streik von Schülern und ihren Familien. Der Burston-Streik wurde zu einem Sammelpunkt für Arbeitnehmerrechte und die Bedeutung einer gerechten Bildung. Er ist bis heute der längste Streik der Geschichte und ein Beweis für die Widerstandsfähigkeit der Gemeinschaft.

Australische Schulstreiks und direkte Aktionen, Australien, 1914–laufend

Australische Schulkinder haben sich immer wieder an Streiks und Protesten zu Themen wie Arbeitsrechte und Klimawandel beteiligt. Diese Aktionen verdeutlichen den anhaltenden Aktivismus der Jugend des Landes. Ihre Bemühungen haben oft nationale und internationale Aufmerksamkeit auf wichtige Themen gelenkt.

Weitere Informationen: https://commonslibrary.org/when-the-bombs-drop-school-stops-eight-decades-of-australian-school-strikes-and-direct-action

Mau-Bewegung Jugendbeteiligung, Samoa, 1920er–1930er Jahre

Jugendliche spielten eine wichtige Rolle in der Mau-Unabhängigkeitsbewegung, die sich gegen die Kolonialherrschaft und für die Selbstbestimmung Samoas einsetzte. Trotz Unterdrückung trug ihr Mut dazu bei, die Bewegung aufrechtzuerhalten und die samoanische Kultur und Souveränität zu bewahren.

Weitere Informationen: https://en.wikipedia.org/wiki/Mau_movement

Weitere Informationen: https://commonslibrary.org/mau-movement

Swingjugend, Leipziger Meuten und Edelweißpiraten, Nazi-Deutschland, 1930er–1940er Jahre

Die Swingjugend, die Leipziger Meuten und die Edelweißpiraten waren Jugendwiderstandsgruppen im nationalsozialistischen Deutschland, die sich gegen die strenge Konformität und Ideologie des Regimes stellten. Ihre Mitglieder waren durchschnittlich Teenager im Alter von etwa 14 bis 18 Jahren. Die Swingjugend, die hauptsächlich aus der Mittelschicht stammte, fühlte sich von Swingmusik und der amerikanischen Kultur angezogen und nutzte Tanz und Zusammenkünfte als subtile Form der Rebellion. Die Leipziger Meuten bestanden hauptsächlich aus Jugendlichen aus der Arbeiterklasse, die sich in Banden organisierten, um sich aktiv gegen die Hitlerjugend zu stellen und antinazistische Propaganda zu verbreiten. Die Edelweißpiraten waren eine lose verbundene Gruppe von Jugendlichen aus der Arbeiterklasse, die sich auf direktere und konfrontativere Weise gegen das NS-Regime wehrten, beispielsweise durch das Verteilen von Flugblättern, die Hilfe für Deserteure und sogar Sabotageakte. Der Widerstand, der größtenteils im Untergrund stattfand und oft symbolischer Natur war, zeugte von bemerkenswertem Mut. Allerdings waren ihre Aktionen mit großen Risiken verbunden, da viele Mitglieder wegen ihres Widerstands verhaftet, geschlagen oder sogar hingerichtet wurden.

Weitere Informationen: https://en.wikipedia.org/wiki/Swingjugend

Weitere Informationen: https://en.wikipedia.org/wiki/Leipzig_Meuten

Weitere Informationen: https://allthatsinteresting.com/edelweiss-pirates

Tag der gefallenen Studenten (Día del Estudiante Caído), Venezuela, 1952–laufend

Venezolanische Jugendliche gedenken jedes Jahr den gefallenen Studenten und setzen den Kampf für Bildungsrechte und politische Freiheit fort. Diese Tradition ehrt die Opfer der Vergangenheit und inspiriert zu weiterem Aktivismus. Der Tag spiegelt den ungebrochenen Geist der studentischen Bewegungen wider.

Weitere Informationen: https://centrodememoriahistorica.gov.co/dia-del-estudiante-caido-70-anos-de-violencia-policial-contra-el-movimiento-estudiantil

Claudette Colvin, USA, 1955

Mit 15 Jahren weigerte sich Claudette Colvin mutig, ihren Sitzplatz im Bus einem weißen Fahrgast zu überlassen und widersetzte sich damit den Rassentrennungsgesetzen in Montgomery, Alabama. Ihre mutige Haltung ging der berühmteren Tat von Rosa Parks voraus und wurde zu einem frühen Auslöser für die Bürgerrechtsbewegung. Colvins Mut verdeutlichte die entscheidende Rolle junger Menschen im Kampf gegen rassistische Ungerechtigkeit.

Weitere Informationen: https://de.wikipedia.org/wiki/Claudette_Colvin

Weitere Informationen: https://www.bbc.com/news/stories-43171799

Weitere Informationen: https://www.blackhistorymonth.org.uk/article/section/campaigners-and-activists/claudette-colvin-the-teenage-revolutionary-who-ignited-a-movement

Die Greensboro-Sit-ins, North Carolina, USA, 1960

Highschool-Schüler schlossen sich von College-Studenten organisierten Sitzstreiks an, um die Aufhebung der Rassentrennung in Imbissstuben in den südlichen Bundesstaaten der USA zu fordern. Ihr Mut, sich der Feindseligkeit und Verhaftungen zu stellen, verstärkte die Bürgerrechtsbewegung. Die Sitzstreiks zeigten die Entschlossenheit junger Aktivisten, rassistische Ungerechtigkeit zu bekämpfen.

Weitere Informationen: https://en.wikipedia.org/wiki/Greensboro_sit-ins

Weitere Informationen: https://www.history.com/topics/black-history/the-greensboro-sit-in

Proteste gegen den Vietnamkrieg, weltweit, 1960er–1970er Jahre

Junge Menschen schlossen sich weit verbreiteten Protesten gegen den Vietnamkrieg durch Schulstreiks, Demonstrationen und Sitzstreiks an. Ihre Beteiligung spiegelte die wachsende Enttäuschung über militärische Konflikte und die Weltpolitik wider. Diese Proteste wurden zu einem prägenden Moment für den Jugendaktivismus weltweit.

Weitere Informationen: https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_protests_against_the_Vietnam_War

Heimrevolte/Heimkampagne, Deutschland, 1960er–1970er Jahre

Viele junge Menschen im Nachkriegsdeutschland lehnten autoritäre Strukturen und konservative Werte ab. Darüber hinaus lösten die strengen Bedingungen in Jugendheimen oder Erziehungsanstalten, in denen Misshandlungen und strenge Disziplin an der Tagesordnung waren, Rebellionen aus, die mehr persönliche Freiheit, Respekt und Veränderungen der unterdrückenden Systeme forderten und oft mit den Behörden und den Erwartungen der Gesellschaft kollidierten. Ihre Aktionen trugen schließlich zu umfassenderen sozialen und kulturellen Veränderungen bei, die einen Wandel hin zur Infragestellung traditioneller Normen und zur Verteidigung individueller Rechte widerspiegelten.

Weitere Informationen: https://de.wikipedia.org/wiki/Heimkampagne

Weitere Informationen: https://freie-linke-berlin.de/rotor/heimkampagne-heimrevolte-1969-sozialarbeit

Kinderkreuzzug / Kindermarsch, Birmingham, Alabama, USA, 1963

Tausende schwarze Schulkinder marschierten in Birmingham, Alabama, um gegen Rassentrennung zu protestieren und Bürgerrechte zu fordern. Ihr mutiger Widerstand trotz Verhaftungen und Brutalität lenkte die nationale und internationale Aufmerksamkeit auf die Ungerechtigkeiten der Rassentrennung. Dieser entscheidende Moment trug dazu bei, die Unterstützung für die Bürgerrechtsbewegung zu stärken.

Weitere Informationen: http://encyclopediaofalabama.org/article/h-3944

Der Dokumentarfilm „The Children’s March“ des Southern Poverty Law Center wurde 2005 bei der 77. Oscar-Verleihung mit dem Oscar für den besten Dokumentar-Kurzfilm ausgezeichnet:

Freiburger Preiskämpfe, Freiburg, Westdeutschland, 1968

Studierende in Freiburg protestierten gegen steigende Preise und wirtschaftliche Ungleichheit und lösten damit eine Welle des Aktivismus in ganz Deutschland aus. Diese Proteste spiegelten die allgemeine Unzufriedenheit mit den sozialen und wirtschaftlichen Systemen in den 1960er Jahren wider. Die Bewegungen trugen auch zur Prägung der studentischen Aktivismuskultur dieser Zeit bei.

Weitere Informationen: https://kommunikation.uni-freiburg.de/pm/online-magazin/lehren-und-lernen/es-lebe-die-demonstration

Weitere Informationen: https://uni-freiburg.de/en/freiburg-students-mild-and-wild

Schools Action Union (SAU), Großbritannien, 1968–1974

Die Schools Action Union entstand als eine von Schülern geführte Organisation, die sich für Bildungsreformen, bessere Schuleinrichtungen und eine stärkere Vertretung der Schüler einsetzte. Die Gruppe organisierte Proteste und Streiks und stellte damit die traditionelle Autorität in den Schulen in Frage. Ihr Aktivismus zeigte das Potenzial kollektiven Handelns zur Lösung systemischer Probleme.

Weitere Informationen: https://jacobin.com/2017/10/scotland-corporal-punishment-britain-schools-action-union

Weitere Informationen: https://www.researchgate.net/publication/318165243_Schools_Out_The_Hidden_History_of_Britain’s_School_Strikes_written_by_Steve_Cunningham_and_Michael_Lavalette

Earth Day, USA, 1970

Der erste Earth Day am 22. April 1970 brachte Millionen junger Menschen zusammen, um das Bewusstsein für Umweltprobleme zu schärfen. Schüler organisierten Veranstaltungen, Proteste und Aufräumaktionen und rückten Umweltbelange in den Fokus der Politik. Dies war der Beginn einer starken globalen Umweltbewegung, die von jungen Menschen vorangetrieben wurde.

Weitere Informationen: https://outrider.org/climate-change/articles/letters-children-legacy-first-earth-day

Kampf um Kelly’s Bush, Sydney, Australien, 1970

Anwohner, darunter auch Jugendliche, schlossen sich zusammen, um gegen die städtische Bebauung zu protestieren, die die natürliche Umwelt von Kelly’s Bush bedrohte. Diese Basisbewegung wurde zu einer der ersten erfolgreichen „Green Bans“ Australiens und verhinderte die Zerstörung des Gebiets. Sie zeigte die Wirksamkeit von gemeindegeleitetem Umweltaktivismus.

Weitere Informationen: https://artsandculture.google.com/story/the-battle-for-kelly%E2%80%99s-bush-hunters-hill-council/VwVxFdIkegRZrw?hl=en

Der Streik der Schulkinder von Stepney, London, England, 1971

Kinder in Stepney protestierten gegen Schulschließungen und schlechte Bedingungen und legten aus Solidarität mit ihren Lehrern und Gemeinden die Arbeit nieder. Ihr Streik machte die Auswirkungen der Sparmaßnahmen auf das Bildungswesen deutlich. Dieser Protest vereinte Schüler, Eltern und Lehrer in der Forderung nach besserer Unterstützung für die Schulen.

Weitere Informationen: https://libcom.org/history/stepney-schoolchildrens-strike-1971

Streik der School Action Union, London, England, 1972

Die Schools Action Union organisierte einen Massenstreik, an dem Tausende von Schülern in ganz London teilnahmen, um eine demokratischere und integrativere Bildungspolitik zu fordern. Die Demonstranten protestierten gegen körperliche Züchtigung, starre Lehrpläne und die mangelnde Vertretung der Schüler. Der Streik unterstrich den Wunsch nach fortschrittlichen Veränderungen im Bildungssystem.

Weitere Informationen: http://www.nickelinthemachine.com/2009/05/schools-out-in-london-and-steve-ginger-finch/http://pasttenseblog.wordpress.com/2020/05/17/today-in-londons-educational-history-1972-a-schools-action-union-strike-and-demonstration/

Weitere Informationen: http://www.nickelinthemachine.com/2009/05/schools-out-in-london-and-steve-ginger-finch/

Soweto-Jugendaufstand, Südafrika, 1976

Tausende schwarze südafrikanische Schüler protestierten gegen die Einführung von Afrikaans als Unterrichtssprache in Schulen, die sie als Symbol der Unterdrückung durch die Apartheid betrachteten. Der Aufstand wurde gewaltsam niedergeschlagen, was zu Todesfällen führte, aber auch die weltweite Aufmerksamkeit auf die Brutalität der Apartheid lenkte. Er wurde zu einem entscheidenden Moment im Kampf gegen die rassistische Segregation.

Weitere Informationen: https://www.sahistory.org.za/article/june-16-soweto-youth-uprising-timeline-1976-1986

Weitere Informationen: https://www.spiegel.de/geschichte/soweto-aufstand-1976-der-anfang-vom-ende-der-apartheid-a-1097555.html

https://worldhistoryedu.com/soweto-uprising-and-riots-1976-key-facts-causes-consequences

Neben dem Soweto-Aufstand spielten Studenten eine zentrale Rolle bei vielen Anti-Apartheid-Protesten, Boykotten und Demonstrationen. Diese jungen Aktivisten widersetzten sich ungerechten Politiken, oft unter großem persönlichen Risiko, und prägten damit die Dynamik der Bewegung.

MANTHOC (Movimiento de Adolescentes y Niños Trabajadores Hijos de Obreros Cristianos), Peru, 1976–laufend

MANTHOC ist eine Bewegung arbeitender Kinder, die sich für ihre Rechte, Würde und bessere Arbeitsbedingungen in Peru einsetzt. Die 1976 gegründete Organisation befähigt junge Menschen, sich gegen Ausbeutung und Armut zu wehren. Ihre lange Geschichte unterstreicht die Widerstandsfähigkeit und Entschlossenheit der Jugend, für soziale Gerechtigkeit zu kämpfen.

Weitere Informationen: https://pronats.org/en/information/the-childrens-movements/in-latin-america

El Mozote School Protests, El Salvador, 1980er Jahre

Während des Bürgerkriegs in El Salvador protestierten Schüler gegen die militärische Besetzung ihrer Schulen und die Unterbrechung des Unterrichts. Ihr Aktivismus machte die Auswirkungen bewaffneter Konflikte auf das Leben von Kindern deutlich. Diese Proteste forderten Frieden und Stabilität in den vom Krieg zerrütteten Gemeinden.

Weitere Informationen: https://jacobin.com/2016/12/el-mozote-el-salvador-war-reagan-atlacatl-massacre

Weitere Informationen: https://jsis.washington.edu/humanrights/2018/01/03/mozote-36-years

Narmada Bachao Andolan Jugendproteste, Indien, 1980er Jahre–laufend

Während die breitere Bewegung gegen die Vertreibung durch Staudammprojekte am Narmada-Fluss protestiert, haben sich viele Jugendliche und Kinder den Protesten angeschlossen, um für ihr Recht auf Bildung, ein stabiles Zuhause und ökologische Nachhaltigkeit einzutreten. Ihr Engagement verdeutlicht die Schnittstelle zwischen Umwelt- und Menschenrechtsbelangen.

Weitere Informationen: https://www.cheggindia.com/general-knowledge/narmada-bachao-movement

Landlosenbewegung (MST), Brasilien, 1980er Jahre–laufend

Kinder und Jugendliche beteiligen sich aktiv an der MST und setzen sich für eine Landreform und einen gerechten Zugang zu Bildung in ländlichen Gemeinden ein. Ihr Engagement hat die Aufmerksamkeit auf die Notlage landloser Familien und die entscheidende Rolle der Bildung bei der Durchbrechung des Kreislaufs der Armut gelenkt.

Weitere Informationen: https://www.brasildefato.com.br/2020/02/01/mst-children-hand-in-manifesto-to-brazil-s-ministry-of-education

Der Liverpooler Schulstreik, Liverpool, England, 1985

Schülerinnen und Schüler in Liverpool legten die Arbeit nieder, um gegen Kürzungen der Schulmittel und schlechte Bildungsressourcen zu protestieren. Ihr Streik verdeutlichte die Auswirkungen der Sparmaßnahmen der Regierung auf das Bildungswesen. Diese Aktion unterstrich die Bedeutung von Jugendinitiativen für die Sicherung besserer Chancen.

Weitere Informationen: https://www.theguardian.com/artanddesign/2016/jul/05/we-took-on-the-tories-and-won-liverpool-striking-schoolkids

Proteste und Massaker auf dem Tiananmen-Platz, China, 1989

Studenten und junge Erwachsene versammelten sich auf dem Tiananmen-Platz in Peking, um politische Reformen, mehr Freiheiten und ein Ende der Korruption zu fordern. Die friedlichen Proteste wurden auf tragische Weise mit militärischer Gewalt niedergeschlagen, was zu verheerenden Verlusten an Menschenleben führte. Dieser Moment wurde zu einem starken Symbol für den Widerstand gegen Autoritarismus und das Streben nach Demokratie.

Weitere Informationen: https://en.wikipedia.org/wiki/1989_Tiananmen_Square_protests_and_massacre

Proteste gegen Militarisierung, Okinawa, Japan, 1990er Jahre–laufend

Jugendliche in Okinawa protestieren gegen die starke Präsenz von US-Militärstützpunkten auf ihrer Insel und setzen sich für Frieden, Umweltschutz und lokale Souveränität ein. Durch ihre Beharrlichkeit haben sie das Thema Militarisierung in der Öffentlichkeit präsent gehalten. Ihr Aktivismus unterstreicht die Rolle junger Menschen in langjährigen politischen Kämpfen.

Weitere Informationen: https://en.wikipedia.org/wiki/Protests_against_the_US_military_presence_in_Okinawa

Weitere Informationen: https://www.opendemocracy.net/en/anti-us-military-base-struggle-in-okinawa-japan

Schulstreiks gegen den Golfkrieg, Westdeutschland, 1991

Im Januar 1991 organisierten Zehntausende von Schülern in Westdeutschland Streiks, um gegen den Golfkrieg zu protestieren, beispielsweise durch Verkehrsblockaden, indem sie im Kreis um Kreuzungen liefen. Ihre Aktionen spiegelten die weit verbreitete Ablehnung des Konflikts und die Besorgnis über seine globalen Auswirkungen wider. Dieser Streik zeigte die Macht der Jugend, ihre Haltung zu internationalen Fragen zu äußern.

Weitere Informationen: https://taz.de/Archiv-Suche/!1736708

Qeerroo, Nationale Jugendbewegung für Freiheit und Demokratie, Äthiopien, 1991–heute

Qeerroo, eine von Jugendlichen geführte Bewegung in Äthiopien, entwickelte sich zu einer mächtigen Kraft, die sich für Demokratie, Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit einsetzt. Ihre Mitglieder spielen eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung der autoritären Herrschaft und der Förderung des politischen Wandels. Die Bewegung zeigt die anhaltende Wirkung organisierter Jugendaktivismus.

Weitere Informationen: https://qeerroo.org

Kinder-Panchayat in Karnataka, Indien, 1995–laufend

Der 1995 gegründete Kinder-Panchayat in Karnataka ermöglicht es jungen Menschen, ihre Anliegen zu äußern und sich für ihre Rechte in der Politik einzusetzen. Diese innovative Initiative ermutigt Kinder, sich an Entscheidungsprozessen zu beteiligen und Themen wie Bildung, Kinderarbeit und Geschlechtergleichstellung anzusprechen. Sie ist ein einzigartiges Modell für kindgerechte Interessenvertretung und Führungsstärke.

Weitere Informationen: https://oneworld.net.in/focus-area/knowledge-and-research/childrens-panchayat-in-karnataka

Jugendliche ohne Grenzen (Jugendliche ohne Grenzen), Deutschland, 2005–laufend

Diese von Jugendlichen geführte Bewegung in Deutschland setzt sich für die Rechte von Flüchtlingen und Migranten, insbesondere von jungen Menschen, ein. Durch die Organisation von Protesten, Kampagnen und Bildungsprogrammen sensibilisiert die Gruppe für Einwanderungspolitik und fördert die Inklusion. Ihr Aktivismus unterstreicht die Bedeutung von Solidarität und Menschenrechten.

Weitere Informationen: http://jogspace.net

Child Activism for Ending Child Marriage, Bangladesch, 2005–laufend

Kinder in Bangladesch klären ihre Gemeinden über Kinderrechte und Ehegesetze auf, untersuchen Fälle von Ehen mit Minderjährigen und arbeiten mit lokalen Behörden zusammen, um solche Praktiken zu verhindern. Ihre Bemühungen haben zu bedeutenden Erfolgen geführt, darunter die Verhinderung zahlreicher Kinderehen, und sie setzen sich weiterhin für systemische Veränderungen ein.

Weitere Informationen: Child activism to end child marriage final.pdf

Xiuhtezcatl Martinez, Vereinigte Staaten, 2006–laufend

Xiuhtezcatl Martinez ist seit seinem sechsten Lebensjahr Umweltaktivist und Hip-Hop-Künstler. Er war Jugenddirektor von Earth Guardians, hat vor den Vereinten Nationen über den Klimawandel gesprochen und war an Klagen gegen die US-Regierung wegen Untätigkeit im Klimaschutz beteiligt. Sein Aktivismus ist tief in seinem indigenen Erbe und seinem Glauben an Umweltgerechtigkeit verwurzelt.

Weitere Informationen: https://de.wikipedia.org/wiki/Xiuhtezcatl_Martinez

Plant-for-the-Planet-Initiative, weltweit, 2007

Die globale Initiative, die 2007 vom damals 9-jährigen Felix Finkbeiner gegründet wurde, hat sich zum Ziel gesetzt, den Klimawandel durch massive Baumpflanzaktionen zu bekämpfen. Die mittlerweile gemeinnützige Organisation hat Kinder und Erwachsene weltweit dazu inspiriert, Ökosysteme wiederherzustellen und sich für Klimagerechtigkeit einzusetzen. Finkbeiners Vision, eine Billion Bäume zu pflanzen, hat sich zu einer Bewegung für eine nachhaltige Zukunft entwickelt.

Weitere Informationen: https://www.plant-for-the-planet.org

Jugendbewegung „April 6“, Ägypten, 2008

Die Jugendbewegung „April 6“ spielte eine entscheidende Rolle bei der Mobilisierung junger Menschen während der ägyptischen Revolution 2011. Sie begann als Netzwerk zur Unterstützung von Streiks und entwickelte sich zu einer wichtigen Kraft, die sich für politischen Wandel einsetzte. Die Bewegung unterstreicht die Macht der Jugend als treibende Kraft demokratischer Veränderungen.

Weitere Informationen: https://en.wikipedia.org/wiki/April_6_Youth_Movement

Weitere Informationen: https://6aprilmove.blogspot.com

Equal Education Movement, Südafrika, 2008–laufend

Equal Education (EE) ist eine von Jugendlichen geführte demokratische Massenbewegung von Lernenden, Jugendlichen nach der Schulzeit, Eltern, Lehrern und Gemeindemitgliedern, die sich mit Mobilisierung und öffentlichen Aktionen, unterstützt durch sorgfältige Recherche, für die Stärkung junger Aktivisten und die Gleichberechtigung im südafrikanischen Bildungswesen einsetzen.

Weitere Informationen: https://equaleducation.org.za/our-movement

Malala Yousafzai, Pakistan, 2009

Im Alter von 11 Jahren begann Malala Yousafzai, sich für die Bildung von Mädchen in Pakistan einzusetzen und sich gegen die Unterdrückungspolitik der Taliban auszusprechen. Nachdem sie 2012 einen schrecklichen Mordanschlag überlebt hatte, wurde sie zu einem globalen Symbol für Widerstandsfähigkeit und den Kampf für Bildung. Malalas Engagement brachte ihr den Friedensnobelpreis ein und inspirierte unzählige junge Menschen weltweit.

Weitere Informationen: https://en.wikipedia.org/wiki/Malala_Yousafzai

Proteste gegen Kinderheirat, Malawi, 2010er Jahre–laufend

Jugendliche in Malawi, insbesondere Mädchen, organisieren Kundgebungen und Aufklärungskampagnen, um Kinderheirat zu beenden und die Bildung von Mädchen zu fördern. Ihr Engagement hat zu Gesetzesänderungen und einer größeren gesellschaftlichen Anerkennung des Problems beigetragen.

Weitere Informationen: https://www.ohchr.org/en/stories/2020/11/malawi-one-womans-fight-against-child-marriage

Winterproteste in Chile, Chile, 2010er Jahre–laufend

Chilenische Studenten, darunter viele Gymnasiasten, haben Proteste gegen steigende Bildungsgebühren und Ungleichheit beim Zugang zu qualitativ hochwertiger Schulbildung angeführt. Ihre Bemühungen haben landesweite Debatten über Bildungsreformen ausgelöst. Den chilenischen Medien wurde vorgeworfen, bei der Berichterstattung über die Proteste zugunsten des chilenischen Staates voreingenommen zu sein.

Weitere Informationen: https://en.wikipedia.org/wiki/2011%E2%80%932013_Chilean_student_protests

Indignados-Bewegung, Spanien, 2011

Junge Spanier standen an der Spitze der Indignados-Bewegung, die gegen wirtschaftliche Ungleichheit, Arbeitslosigkeit und politische Korruption protestierte. Die Basisproteste, bei denen oft öffentliche Plätze besetzt wurden, forderten systemische Veränderungen, um soziale Ungerechtigkeiten zu beseitigen. Ihre Aktionen inspirierten ähnliche Bewegungen weltweit, darunter Occupy Wall Street.

Weitere Informationen: https://jacobin.com/2021/05/indignados-podemos-15m-pablo-iglesias

Hailey Fort, USA, 2011

Die US-amerikanische Kinderaktivistin begann im Alter von 9 Jahren mit dem Bau mobiler Unterkünfte für Obdachlose. Außerdem baut sie Lebensmittel an und sammelt Hilfsgüter, um Bedürftige zu unterstützen. Ihre Bemühungen haben Obdachlosen in ihrer Gemeinde konkrete Hilfe gebracht.

Weitere Informationen: https://www.zeitjung.de/junges-maedchen-hilft-amerikanischen-obdachlosen-bilder

Beteiligung junger Menschen an der Occupy-Bewegung, weltweit, 2011–2012

Schülerinnen und Schüler schlossen sich den Occupy-Protesten an, um gegen wirtschaftliche Ungleichheit und Umweltprobleme zu demonstrieren. Ihre Stimmen verliehen der Forderung der Bewegung nach einem systemischen Wandel zusätzliche Dringlichkeit. Diese weltweite Welle des Aktivismus vereinte junge Menschen in ihrer Vision einer gerechteren Zukunft.

Weitere Informationen: https://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1177/1103308817713584

Joshua Wong und Scholarism, Hongkong, 2011–laufend

Der prodemokratische Aktivist aus Hongkong wurde im Alter von 14 Jahren während der Proteste der Regenschirm-Bewegung bekannt. Er war Mitbegründer von Scholarism und Demosistō, die sich für demokratische Reformen in Hongkong einsetzen. Sein Aktivismus führte zu mehreren Verhaftungen, doch er bleibt eine Schlüsselfigur im Kampf für politische Freiheit.

Weitere Informationen: https://en.wikipedia.org/wiki/Joshua_Wong

Julia Bluhm, USA, 2012

Die feministische Medienaktivistin setzte sich im Alter von 14 Jahren erfolgreich dafür ein, dass das Magazin Seventeen die Körper von Models nicht mehr digital verändert. Ihre Kampagne machte die Auswirkungen unrealistischer Schönheitsideale auf junge Mädchen deutlich. Sie setzt sich weiterhin für Körperpositivität und eine positive Darstellung in den Medien ein.

Weitere Informationen: https://www.nbcnews.com/news/world/meet-julia-bluhm-feminist-media-activist-flna873652

Netiwit Chotiphatphaisal und die Thailand Educational Revolution Alliance (TERA), Thailand, 2012–laufend

Der thailändische Studentenaktivist setzt sich für Bildungsreformen und Demokratie ein. Er gründete die Thailand Educational Revolution Alliance und hat sich gegen die thailändische Junta ausgesprochen. Sein Aktivismus führte zu Zusammenstößen mit den Behörden, aber er setzt sich weiterhin für politische Veränderungen ein.

Weitere Informationen: https://en.wikipedia.org/wiki/Netiwit_Chotiphatphaisal

Umazi Musimbi Mvurya, Kenia, seit 2012

Umazi Musimbi Mvurya ist eine kenianische Friedensaktivistin, die sich seit ihrem 13. Lebensjahr für soziale Gerechtigkeit und Konfliktlösung einsetzt. Sie wurde für ihren Einsatz für marginalisierte Gemeinschaften ausgezeichnet. Ihr Aktivismus konzentriert sich auf die Förderung des Dialogs und des friedlichen Zusammenlebens in Kenia.

Weitere Informationen: https://www.oberlin.edu/news/social-mediation

Boyan Slat, Griechenland und Niederlande, 2013–laufend

Der niederländische Erfinder und Unternehmer bekämpft seit seinem 16. Lebensjahr die Verschmutzung der Ozeane durch Plastik und gründete mit 18 Jahren die Organisation „The Ocean Cleanup“. Sein innovatives System nutzt Meeresströmungen, um Plastikmüll zu sammeln, und seine Organisation hat Millionenbeträge für groß angelegte Säuberungsaktionen gesammelt. Seine Arbeit hat zur erfolgreichen Einführung von Säuberungssystemen in großen Müllstrudeln in den Ozeanen geführt.

Weitere Informationen: https://en.wikipedia.org/wiki/Boyan_Slat

Die Regenschirm-Bewegung, Hongkong, 2014

Benannt nach den Regenschirmen, mit denen sich Demonstranten vor Tränengas schützten, forderte diese von Jugendlichen angeführte Bewegung mehr demokratische Freiheiten in Hongkong. Studenten spielten eine zentrale Rolle bei den Protesten, die internationale Aufmerksamkeit und Debatten auslösten. Die Bewegung wurde zu einem Symbol des Widerstands gegen politische Unterdrückung.

Weitere Informationen: https://en.wikipedia.org/wiki/2014_Hong_Kong_protests

Gavin Grimm, USA, 2014–2021

Der Transgender-Aktivist verklagte seine Schule, weil sie ihm die Benutzung der Jungentoiletten verboten hatte. Sein Fall gelangte bis vor den Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten und schuf einen Präzedenzfall für den Schutz von Transgender-Schülern gemäß Title IX. Sein Engagement hat maßgeblich zur Förderung der LGBTQ+-Rechte im Bildungswesen beigetragen.

Weitere Informationen: https://www.aaronswartzday.org/gavin-grimm

Standing Rock Jugendprotest, USA, 2016

Jugendliche aus dem Stamm der Standing Rock Sioux organisierten einen historischen Protest gegen die Dakota Access Pipeline, die ihre Wasserversorgung und ihr heiliges Land bedrohte. Ihre Führungsrolle lenkte die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit auf die Rechte indigener Völker und Umweltgerechtigkeit.

Weitere Informationen: https://www.nytimes.com/2017/01/31/magazine/the-youth-group-that-launched-a-movement-at-standing-rock.html

Rayouf Alhumedhi, Deutschland und Saudi-Arabien, 2016

Die saudische Aktivistin setzte sich erfolgreich für die Aufnahme eines Hijab-Emojis ein, um die Repräsentation muslimischer Frauen zu verbessern. Ihre Initiative löste weltweit Diskussionen über Diversität in digitalen Räumen aus.

Weitere Informationen: https://www.feminists.co/discover/rayouf-alhumedhi

Kasseler Schulstreik, Kassel, Deutschland, 2017

Schülerinnen und Schüler in Kassel organisierten einen Streik, um gegen Kürzungen der Bildungsausgaben und sich verschlechternde Bildungsbedingungen zu protestieren. Mit ihrer Aktion machten sie die Öffentlichkeit auf die Bedeutung von Investitionen in eine hochwertige Bildung aufmerksam. Der Streik unterstrich die Rolle der Schülerinnen und Schüler als Fürsprecher für systemische Verbesserungen.

Weitere Informationen: https://www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/kassel-schueler-streiken-wegen-maroder-schulen-a-1182677.html

Schulproteste, Kamerun, 2017–2021

In den anglophonen Regionen Kameruns protestierten Schulkinder gegen die anhaltende Gewalt und die Angriffe auf das Bildungswesen während des separatistischen Konflikts im Land. Diese Proteste verdeutlichten die verheerenden Auswirkungen der Krise, zu denen Schulschließungen, Drohungen gegen Schüler und Lehrer sowie die Zerstörung von Bildungseinrichtungen gehörten. Die Bewegung unterstrich die Widerstandsfähigkeit der Jugend, die sich trotz erheblicher Herausforderungen für ihr Recht auf eine sichere und zugängliche Bildung einsetzt.

Weitere Informationen: https://www.theguardian.com/global-development/2021/dec/16/they-punished-me-for-having-books-schools-in-cameroon-terrorised-by-armed-groups

Amika George & Free Periods Organisation, Großbritannien, 2017–laufend

Amika George gründete als Teenager die Kampagne „Free Periods“, um die Periodenarmut in Großbritannien zu bekämpfen. Durch Proteste, Petitionen und Lobbyarbeit gelang es der Organisation, die Regierung dazu zu bewegen, kostenlose Menstruationsprodukte in Schulen bereitzustellen. Diese Bewegung unterstreicht die Kraft junger Aktivisten bei der Bekämpfung stigmatisierter sozialer Probleme.

Weitere Informationen: https://en.wikipedia.org/wiki/Amika_George

Weitere Informationen: https://www.freeperiods.org

Solli Raphael, Australien, 2017–laufend

Solli Raphael ist ein australischer Dichter und Aktivist, der im Alter von 12 Jahren den Australian Poetry Slam gewann. Seine Gedichte behandeln soziale Themen wie Klimawandel und Gleichberechtigung und inspirieren junge Menschen zum Aktivismus. Er ist bei großen Veranstaltungen aufgetreten und nutzt seine Plattform, um sich für den Umweltschutz einzusetzen.

Weitere Informationen: https://www.solliraphael.com/about

Karolína Farská, Slowakei, 2017–laufend

Die slowakische Aktivistin war Mitorganisatorin von Massenprotesten gegen Korruption in ihrem Land. Nach der Ermordung des Journalisten Ján Kuciak spielte sie eine Schlüsselrolle bei der Mobilisierung der Bürger und forderte die Regierung zur Rechenschaft. Mit ihrem Aktivismus setzt sie sich weiterhin für Pressefreiheit und Transparenz ein.

Weitere Informationen: https://timesofmalta.com/article/we-didn-t-realise-living-hell-slovak-karolina-farska.1060602

Elyse Fox, USA, 2017–laufend

Die Aktivistin für psychische Gesundheit und Filmemacherin gründete den Sad Girls Club, um jungen Frauen, die mit psychischen Problemen zu kämpfen haben, einen sicheren Raum zu bieten. Sie startete die Initiative, nachdem sie in einem Dokumentarfilm über ihre eigenen Erfahrungen mit Depressionen seit ihrem siebten Lebensjahr berichtet hatte. Ihre Arbeit konzentriert sich darauf, Gespräche über psychische Gesundheit zu enttabuisieren, insbesondere für Frauen of Color.

Weitere Informationen: https://sadgirlsclub.org/our-story

Proteste für mehr Verkehrssicherheit, Bangladesch, 2018

Nach einem tragischen Unfall, bei dem zwei Schüler ums Leben kamen, organisierten Tausende von Schulkindern in Bangladesch Proteste, um eine Verbesserung der Verkehrssicherheit und strengere Verkehrsregeln zu fordern. Die Bewegung fand große Unterstützung in der Öffentlichkeit und lenkte die Aufmerksamkeit des ganzen Landes auf das Thema. Sie zeigte die Entschlossenheit der Jugend, politische Veränderungen voranzutreiben und ihre Gemeinden zu schützen.

Weitere Informationen: https://en.wikipedia.org/wiki/2018_Bangladesh_road-safety_protests

Weitere Informationen: https://www.bbc.com/news/world-asia-45080129

Legally Black, Vereinigtes Königreich, 2018

Legally Black war eine von Jugendlichen geführte Kampagne im Vereinigten Königreich, die sich gegen die Unterrepräsentation von Schwarzen in den Medien einsetzte. Die Gruppe erregte Aufmerksamkeit, indem sie berühmte Filmplakate mit schwarzen Schauspielern nachstellte, um rassistische Ungleichheiten aufzuzeigen. Ihr Aktivismus hat eine Debatte über Diversität in der Unterhaltungsindustrie ausgelöst.

Weitere Informationen: https://brixtonblog.com/2018/04/legally-black-this-is-just-the-beginning

Demonstration gegen die Smartphone-Nutzung von Eltern, Hamburg, Deutschland, 2018

Der 7-jährige Emil Rustige organisierte eine einzigartige Protestaktion gegen die übermäßige Smartphone-Nutzung seiner Eltern und forderte sie auf, mehr Zeit mit ihren Kindern zu verbringen. An der Demonstration nahmen rund 150 Menschen teil, darunter Kinder mit kreativen Plakaten mit Slogans wie „Am Sandkasten bitte Handyfasten“. Damit wurde betont, wie wichtig reale Beziehungen gegenüber digitalen Ablenkungen sind.

Weitere Informationen: https://www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/hamburg-emil-macht-kinder-demo-gegen-nervige-smartphones-a-1226876.html

Never Again MSD und March for Our Lives, USA, 2018

Nach dem tödlichen Amoklauf an einer Schule in Parkland gründeten Schüler*innen der Marjory Stoneman Douglas High School die Initiative Never Again MSD und riefen die Bewegung March for Our Lives ins Leben, um sich für strengere Waffengesetze einzusetzen. Ihr Aktivismus mobilisierte Millionen Menschen in den USA und löste eine neue Debatte über Waffengewalt aus. Ihre Bemühungen zeigten, dass junge Menschen in der Lage sind, starke soziale Bewegungen anzuführen.

Weitere Informationen: https://en.wikipedia.org/wiki/Never_Again_MSD

Weitere Informationen: https://en.wikipedia.org/wiki/March_for_Our_Lives

Greta Thunberg und Fridays for Future (FFF) / Schulstreik für das Klima, Schweden, 2018–laufend

Die schwedische Teenagerin Greta Thunberg begann einen einsamen Schulstreik für Klimaschutzmaßnahmen und inspirierte Millionen junger Menschen weltweit, sich der Bewegung Fridays for Future anzuschließen. Diese Proteste fordern von den Regierungen dringende Maßnahmen zur Bewältigung der Klimakrise. Gretas Führungsrolle unterstreicht die Bedeutung der Jugend bei der Bewältigung globaler Umweltprobleme.

Weitere Informationen: https://en.wikipedia.org/wiki/Greta_Thunberg

Weitere Informationen: https://en.wikipedia.org/wiki/Fridays_for_Future

Pro-Demokratie-Proteste, Hongkong, 2019

Junge Menschen in Hongkong spielten eine zentrale Rolle bei den Pro-Demokratie-Protesten 2019, bei denen sie mehr Autonomie und Freiheiten forderten. Zu ihren Aktionen gehörten Großdemonstrationen, Sitzstreiks und kreative Demonstrationen. Diese Proteste wurden zu einem globalen Symbol für den Widerstand der Jugend gegen politische Unterdrückung.

Weitere Informationen: https://www.theguardian.com/world/2019/dec/15/children-of-the-revolution-the-hong-kong-youths-ready-to-sacrifice-everything

Extinction Rebellion Youth, Großbritannien, 2019

Extinction Rebellion Youth, ein Ableger der globalen Umweltbewegung, konzentriert sich darauf, junge Menschen zu befähigen, Klimagerechtigkeit und systemischen Wandel zu fordern. Ihre Proteste beinhalten oft gewaltfreien zivilen Ungehorsam, um auf die Klimakrise aufmerksam zu machen. Die Gruppe spiegelt die wachsende Dringlichkeit des von Jugendlichen angeführten Umweltaktivismus wider.

Weitere Informationen: https://en.wikipedia.org/wiki/Extinction_Rebellion_Youth

Global Climate Strike, Planet Erde, weltweit, 2019

Millionen junger Menschen weltweit nahmen am Global Climate Strike teil und forderten sofortige Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels. Inspiriert von Greta Thunberg, verdeutlichte diese beispiellose Mobilisierung die gemeinsamen Anliegen der Jugend weltweit. Der Streik unterstrich die Kraft kollektiven Handelns bei der Bewältigung von Umweltkrisen.

Weitere Informationen: https://www.theguardian.com/environment/gallery/2019/sep/20/global-climate-strike-millions-protest-worldwide-in-pictures

End-SARS-Proteste, Nigeria, 2020

Schülerinnen und Schüler schlossen sich jungen Nigerianern an, um im Rahmen der End-SARS-Bewegung (Special Anti-Robbery Squad) gegen Polizeibrutalität und systemische Ungerechtigkeit zu protestieren. Ihre Beteiligung verstärkte die Forderungen nach Rechenschaftspflicht und Reformen. Die Proteste wurden zu einem eindrucksvollen Zeichen des Widerstands junger Menschen gegen Ungleichheit.

Weitere Informationen: https://en.wikipedia.org/wiki/End_SARS

Die White-Ribbon-Bewegung, Thailand, 2020

Thailändische Studenten und junge Aktivisten trugen weiße Schleifen als Teil ihrer Proteste, mit denen sie demokratische Reformen und mehr Freiheiten forderten. Die Bewegung nutzte soziale Medien und kreative Symbolik, um ihre Botschaft zu verbreiten. Sie wurde zu einem bedeutenden Beispiel für den Widerstand der Jugend gegen autoritäre Herrschaft.

Weitere Informationen: https://www.researchgate.net/publication/349414517_The_white_ribbon_movement_high_school_students_in_the_2020_Thai_youth_protests

Blockadeproteste, Gaza, Palästina, 2021

Palästinensische Jugendliche in Gaza organisierten Proteste, um auf die durch die Blockade verursachte humanitäre Krise aufmerksam zu machen. Ihre Aktionen unterstrichen die Widerstandsfähigkeit junger Menschen, die unter schwierigen Bedingungen leben. Die Proteste betoneten die Notwendigkeit einer weltweiten Aufmerksamkeit für den langjährigen Konflikt.

Weitere Informationen: https://www.middleeastmonitor.com/20210824-gaza-children-unleash-balloons-into-sky-demand-end-to-israeli-blockade

Bildungswende JETZT!, Deutschland, 2024–laufend

Diese von Jugendlichen geführte Initiative in Deutschland setzt sich für systemische Reformen im Bildungswesen ein, darunter eine bessere Finanzierung, gerechteren Zugang und klimabewusste Lehrpläne. Mit Protesten und Kampagnen will die Bewegung die Herausforderungen angehen, vor denen das Bildungssystem steht. Sie ist ein Beispiel für das anhaltende Engagement junger Menschen für die Gestaltung einer besseren Zukunft.

Weitere Informationen: https://www.bildungswende-jetzt.de

Serbische Studentenproteste, Belgrad, Serbien, 2024–laufend

Studierende in Belgrad haben sich kürzlich mobilisiert, um Bildungsreformen, bessere Einrichtungen und mehr demokratische Mitbestimmung an den Universitäten zu fordern. Ihre Proteste spiegeln die allgemeine Unzufriedenheit mit den systemischen Problemen im serbischen Bildungssystem wider. Die Bewegung unterstreicht die anhaltende Rolle der Jugend als Verfechterin progressiver Veränderungen.

Weitere Informationen: https://www.rferl.org/a/serbian-protests-vucic-students/33293716.html

Weitere Informationen: https://mihajlovicfreiburg.com/2025/03/04/demokratisches-organisieren-im-plenum-von-studentinnen-lernen/

Weiterführende Literatur

Werfen Sie einen Blick auf diesen frei zugänglichen Artikel: E. Kay M. Tisdall and P. Cuevas-Parra (2022): Beyond the familiar challenges for children and young people’s participation rights: the potential of activism. The International Journal of Human Rights 26(5): 792–810.

Aktualisiert: 04.05.2025